Online-Recht

Die eigene Homepage gehört heute schon fast zum guten Ton. Privatleute, Freiberufler, und Unternehmen jeder Größe haben das www inzwischen als wertvolles Marketinginstrument und Informationsplattform entdeckt. Doch Vorsicht: Etliche rechtliche Fallstricke sind zu beachten.

Wie Sie diese vermeiden, sagt Ihnen unser Experte für Online-Recht, Rechtsanwalt Jörg Krause. Lassen Sie sich ausführlich beraten und vereinbaren Sie einen Termin, entweder telefonisch unter 0201/8782-419 (Sekretariat Frau Morandin), oder über unsere  WebAkte. Auch eine Beratung über das Internet ist in unserer WebAkte möglich.

In dem Ratgeber zur Homepage Teil 1 werden Rechtsfragen rund um die Domain (Internetadresse) erörtert sowie Verhaltenmaßregeln im Falle einer Abmahnungen in Bezug auf die Webpräsenz gegeben.

Seit kurzem gelten eine Vielzahl von neuen Regeln, die insbesondere kommerzielle Homepagebetreiber zu beachten haben. Darunter Informations - und Hinweispflichten (TDG) und neue Datenschutzbestimmungen (TDDSG); nicht nur im Bereich des elektronischen Geschäftsverkehrs. Der  Ratgeber zur Homepage Teil 2  gibt hierzu eine kurze Übersicht und klärt auch generell über Fragen wie Verantwortlichkeit bei Links usw. auf.

Der Einkauf mit der Maus schafft dem Verbraucher ein Schlaraffenland. Virtuelle Marktplätze bieten alles, was das Verbraucherherz begehrt, vom Auto bis zur Zahnpasta. Doch wird überhaupt per Mausklick ein wirksamer Vertrag geschlossen? Was passiert mit den Kundendaten? Und wie verhalte ich mich, wenn der Verkäufer nicht liefert? Die vorgenannten Themen beleuchtet der  Ratgeber für den Internetsurfer Teil 1.

Haben Sie sich auch schon gefragt, ob die Werbemails, die Sie erreichen, überhaupt zulässig sind? Und worum es eigentlich in dem viel zitierten Signaturgesetz mit der elektronischen Unterschrift geht? Oder wie es generell mit dem Datenschutz im Internet bestellt ist? Der  Ratgeber für den Internetsurfer Teil 2  gibt Antworten auf diese Fragen.

Eines der am kontroversesten diskutierten Themen im Bereich Onlinerecht ist die Problematik von MP3 Musikdateien. Ob es dabei um die Klagen des Verbandes der amerikanischen Musikindustrie (RIAA) wegen Urheberrechtsverletzung gegen Napster, um Verurteilungen von mp3.com aus demselben Grunde, um Schadensersatzklagen gegen AOL wegen Urheberrechtsverletzungen, um den "heroischen" Kampf von Metallica gegen Universitäten, deren Studenten sich MP3 Dateien aus dem Netz geladen hatten, oder um einen geschätzten Verlust für die Plattenindustrie von 1,4 Milliarden DM für das Jahr 2001 allein in Deutschland geht, kaum ein Thema berührt die Netzgemeinde zur Zeit so sehr wie der Kampf um Musik im MP3-Format.  

Wenn Sie Rat in anderen Rechtsgebieten suchen, besuchen Sie unser Portal Recht und Steuern. Hier finden Sie Ratgeber zu einer Vielzahl weiterer Rechtsgebiete und zu steuerlichen Themen.